Markenname: | Hua Power |
Modellnummer: | HC233L |
MOQ: | 1 |
Zahlungsbedingungen: | T/T,L/C |
Modell | HC233L |
AC (Netzgekoppelt) | |
Nennleistung | 110kW |
Maximaler Strom | 174,65A |
Nennspannung | 400V |
Verdrahtungsmethode | 3P4L+PE |
Frequenz | 50Hz/60Hz |
Leistungsfaktor | 1 (Führend)~1 (Nacheilend) |
THDi | <3% (Nennleistung) |
AC (Netzfern) | |
Nennleistung | 110kW |
Nennspannung | 400V |
Maximaler Strom | 174,65A |
Verdrahtungsmethode | 3P4L+PE |
Frequenz | 50Hz/60Hz |
THDu | <3% (Lineare Last) |
Batterie | |
Batterietyp | LiFePO4 |
Batteriezelle | 3,2V/280Ah |
Batteriepack-Konfiguration | 1P52S |
Batteriepack-Anzahl | 5 Packs/Cluster |
Nennstrom | 140A |
Spannungsbereich | 676~949V |
Nennkapazität | 232,96kWh |
System | |
Gewicht | ≤3500kg |
Abmessungen (B/T/H) | 1050×1350×2500mm |
Maximaler Wirkungsgrad | ≥87% |
Temperatur | -30~55℃(Leistungsreduzierung über 45℃) |
Feuchtigkeit | 5%~95%RH(Nicht-Kondensation) |
Schutzart | IP54 |
Korrosionsschutzklasse | C4 |
Kühlungsmethode | Flüssigkeitskühlung |
Geräuschpegel | ≤75dB |
Höhe | ≤2000m |
Anzeige | LCD |
Brandschutz | FK-5-1-12 |
Kommunikation | Ethernet/CAN/RS485/4G (optional) |
Zertifizierung | CE,UN38.3 |
Lade-/Entladerate | 0,5 CP |
Entladetiefe | 90% DOD |
Zyklenlebensdauer | ≥6000 Zyklen (80% SOH @ Standard) |
Service-Unterstützung
•Professionelle Installation und Inbetriebnahme: Unsere Experten gewährleisten eine reibungslose Installation und eine gründliche Systeminbetriebnahme, um eine optimale Leistung von Anfang an zu garantieren.
•Umfassende Benutzerschulung: Wir bieten ausführliche Schulungen an, die Ihr Team mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten, um das System effizient zu betreiben und zu warten.
•Engagierter Kundendienst: Unser reaktionsschnelles technisches Support-Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um alle Wartungsanforderungen zu erfüllen und einen langfristigen, störungsfreien Betrieb Ihres HC233L-Systems zu gewährleisten.
FAQ
F: Welche Batteriezelle wird verwendet?
A: Derzeit verwenden wir hauptsächlich EVE-Batterien, die 100Ah, 280Ah, 306Ah usw. haben. Wir haben eine große Auswahl an Batterien zur Auswahl, wie z. B. 100Ah, 280Ah und 306Ah.
F: Welche Art von Technologie wird in der Batterie verwendet? Wie ist die Lebenserwartung?
A: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Technologie, Zyklenlebensdauer ≥ 6000 Mal, 15 Jahre Designlebensdauer, 90% Kapazitätserhaltungsrate.
F: Was ist die Marke des BMS?
A: Das BMS des industriellen und kommerziellen Energiespeichersystems verwendet das von Hua Power unabhängig entwickelte BMS-Managementsystem, das seit vielen Jahren angewendet und perfektioniert wird.
F: Welche Betriebsarten unterstützt das Energiespeichersystem?
A: Netzgekoppelte, netzferne und hybride Modi werden unterstützt, die für Notstromversorgung, Peak Shaving und Valley Filling, PV-Verbrauch, Bedarfsregulierung, Microgrid-Management und andere Szenarien verwendet werden können.
F: Wie kann der Energieverbrauch des Systems optimiert werden?
A: Entsprechend den Spitzen- und Talzeiten des Strompreises, der Prognose der Erzeugung erneuerbarer Energien sowie der Änderungsregel der Lasten kann ein vernünftiger Lade- und Entladeplan formuliert werden.
F: Wie führt das System einen Selbsttest bei Fehlern durch?
A: Selbsttests von Fehlern des Energiespeichersystems können vom Batteriesystem, Wechselrichter, Überwachungssystem und anderen Hauptkomponenten aus gestartet werden. Batteriesystemaussehen, Spannungs- und Innenwiderstandsprüfung, Temperaturprüfung; Wechselrichteraussehen und Anschlussprüfung, Betriebszustandsprüfung, Geräuschprüfung; Überwachungssystem-Datenanzeigeprüfung, Kommunikationsfunktionsprüfung, Alarmfunktionsprüfung; und andere Komponenten wie Sicherungsprüfung, Blitzschutzprüfung, Kabel- und Stromschienenprüfung. Bei der Durchführung von Selbstinspektionen von Fehlern des Energiespeichersystems sollte dies in strikter Übereinstimmung mit den relevanten Betriebsverfahren und Sicherheitsnormen erfolgen, und bei einigen komplizierten Fehlern oder Unsicherheiten wird empfohlen, sich rechtzeitig an professionelle Techniker für die Wartung zu wenden.
F: Ist das System erdbebensicher?
A: Energiespeichersysteme sind erdbebensicher konstruiert, um einen stabilen Betrieb bei Naturkatastrophen wie Erdbeben zu gewährleisten, Schäden und Sicherheitsrisiken zu reduzieren.